Autor: Nicola

Kostenlose Planungshilfen – jetzt kann bei der kirchlichen Trauung nichts mehr schief gehen!

Der Countdown erinnert euch jeden Tag: Bald ist es soweit – und für die ganzen To-dos ist nicht mehr wirklich viel Zeit! Damit ihr zwischen grenzenloser Vorfreude und Panik ob der vielen  Aufgaben noch den Überblick behaltet,  geben wir euch hier ein paar Hilfen für die konkrete Planung der Trauung mit an die Hand. Es gibt so viel vorzubereiten: Einladungen, Menükarten, Tischschmuck, Party-Playlist, Unterkunft für die Gäste von Auswärts, Gastgeschenk, Kinderbetreuung und vieles mehr. Wo bleibt da die eigentliche Trauzeremonie? Damit ihr auch hierfür alles im Blick behaltet, haben wir für euch ein paar kostenlose Hilfen zusammengestellt. Unsere Trauung – Teil 1 bietet viel Platz für alle wesentlichen Eckdaten wie Uhrzeit der Trauung, Adresse der Kirche, Kontaktdaten wichtiger Personen wie Pfarrer, Trauzeugen, Musiker, Fotografen usw. Unsere Trauung – Teil 2 beinhaltet einen Leitfaden für den Ablauf der Trauung. Welches Lied wird zum Einzug gespielt? Wer trägt die Lesung vor? An welcher Stelle werden die Traudokumente unterzeichnet? Wann sind die Familienmitglieder und Freunde mit den Fürbitten dran? Unsere Trauung – die Checkliste unterstützt euch dabei, im …

Trauspruch: Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. (Römer 12,12)

Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet.

Der Trauspruch Römer 12,12: Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, beharrlich im Gebet. Die ganze Textstelle Erfahre, was dahinter steckt…Weisungen für ein Leben aus der Liebe Die Liebe darf nicht geheuchelt sein. Verabscheut das Böse, tut mit ganzer Kraft das Gute! Liebt einander von Herzen als Brüder und Schwestern, und ehrt euch gegenseitig in zuvorkommender Weise. Werdet im Eifer nicht nachlässig, sondern lasst euch vom Geist Gottes entflammen. Dient in allem Christus, dem Herrn. Seid fröhlich als Menschen der Hoffnung, bleibt standhaft in aller Bedrängnis, lasst nicht nach im Gebet. Sorgt für alle in der Gemeinde, die Not leiden, und wetteifert in der Gastfreundschaft. Wünscht denen, die euch verfolgen, Gutes. Segnet sie, anstatt sie zu verfluchen. Freut euch mit den Fröhlichen und weint mit den Traurigen. Seid alle miteinander auf Einigkeit bedacht. Strebt nicht hoch hinaus, sondern haltet Gemeinschaft mit den Verachteten. Was dahinter steckt Diesen als Trauspruch beliebten Satz schreibt der Apostel Paulus in einem Brief an die christliche Gemeinde in Rom. Darin stellt er den Christinnen und Christen in Rom sich und …

Maike & Michael über Rituale

Für Maike und Michael ist es eine Grundregel, das Haus nie im Streit zu verlassen. Auch der Gute-Nacht-Kuss sowie sich morgens einen schönen Tag zu wünschen gehören zu den vielen Ritualen in der Beziehung der beiden. Ganz besonders schätzt Maike das Ritual, von Michael kleine Briefe zu bekommen, wenn sie verreist oder zu einer Fortbildung fährt. „Ist doch einmal kein Zettel da, wenn ich wegfahre, bin ich schon traurig und vermisse das.“ Während die beiden gemeinsam in der Kirche die Dekoration für ihre Trauung vorbereiten, sprechen sie über die Bedeutung der Rituale in ihrer Beziehung. Michael meint „Die kleinen Rituale sind in unserem Alltag ja doch schon ganz schön groß geworden.“ Er bemerkt für sich, die Rituale würden ihm Geborgenheit und ein gutes Gefühl geben. Für Maike stärken sie außerdem den Zusammenhalt und das gegenseitige Vertrauen. Hatten die beiden früher eine Wochenendbeziehung, so kommt heute schon ein „komisches Gefühl und Unwohlsein“ bei Michael auf, wenn sie mal nicht zusammen sind. Individuelles oder allgemeines Eheversprechen? Auf die Frage, wie sich die beiden das Eheversprechen in der …

Maike & Michael vor der kirchlichen Trauung

Eine Woche vor dem großen Tag haben Maike und Michael noch ein paar Aufgaben vor sich.  Auch wenn sie sich freigenommen haben, steigt beim Blick auf den Terminplan ihre Nervosität. Am 22.06.2019 findet die kirchliche Trauung in der Pfarrkirche St. Marien in Bonn statt und der Rahmen für die Feier steht. Besonders wichtig war es den beiden, mit Unterstützung anderer Leute möglichst viel individuell selbst zu gestalten. Neben „Schnickschnack“ wie Taschentücher für  Freudentränen der Gäste erstellten die beiden auch das Kirchenheft selbst – laut Maike die Aufgabe, die am meisten Zeit und Aufwand  erforderte. Auch die Musik für die Trauung haben sie   selbst gewählt:  „Wir haben uns die Sängerin ausgesucht und auch Lieder, die uns verbinden oder die wir beide mögen.“ Den Gottesdienst gestalten wie es uns gefällt Der Pfarrer hat in Sachen Vorbereitungen genau den richtigen Ton für die beiden getroffen. Er hat den Rahmen vorgegeben, ihnen selbst aber viel Freiraum gelassen. Mit seiner offenen, sympathischen und fröhlichen Art ist es ihm direkt gelungen, Maike ihre Scheu vor der kirchlichen Trauung zu nehmen.  Er …

kostenlos als Download: deine Arbeitshilfen für die Hochzeitsplanung

Sechs Fallen, in die ihr bei der Hochzeitsplanung nicht mehr tappt

Die Wangen noch rot vom Heiratsantrag, das Ja noch auf den Lippen, geht sie schon los, die Hochzeitsplanung. Doch bevor ihr die Tischdeko plant und die Pumps zum Brautkleid shoppt,  verraten wir euch sechs Fallen, die euch die Hochzeitsplanung schwer machen können. Und geben euch kostenlose Planungshilfen zum runterladen, damit ihr nicht reintappt.   1. Die Zeit-Falle Wenn man begriffen hat, dass man den Rest des Lebens zusammen verbringen will, dann will man, dass der Rest des Lebens so schnell wie möglich beginn, sagte Harry in dem 80er-Jahre-Film-Klassiker „Harry und Sally“. Das gilt auch für die Hochzeitsplanung. Doch der nächste mögliche Hochzeitstermin ist nicht unbedingt der Beste.  Hochzeitsplanung kostet Zeit.  Die Planungsphase daher länger zu stecken, reduziert den Stress. Das ist aber nicht der wichtigste Grund. „Drum prüfe, wer sich ewig bindet, ob sich das Herz zum Herzen findet. […] Die Leidenschaft flieht! Die Liebe muss bleiben“, empfahl schon Schiller. Liegen eure Vorstellungen vom Lebensplanung, Ehe und Familie wirklich auf einer Linie? Wie schafft ihr es gemeinsam durch die guten und die schlechten Zeiten? Die aufregende  Zeit der Hochzeitsplanung ist für …

Was dieses Brautpaar über die Ehe denkt

Maike & Michael über die Ehe

Für Michael ist die Ehe das I-Tüpfelchen, dass sein perfektes Glück vollkommen macht. Die Eheschließung bedeutet ihm die Sicherheit, dass man zusammen gehört. Als Michael über die Ehe spricht, hält er  Maikes Hand. Dass sie ihr Leben zusammen verbringen wollen, war dem Paar schon relativ früh in ihrer Beziehung klar. Jetzt wollen sie es offiziell machen und ihre Heirat mit Familie und Freuden feiern. Gott gibt mir Rückhalt für die Ehe Eine kirchliche Trauung und das Sakrament der Ehe ist vor allem Michael wichtig: „Gott bedeutet für mich in der Ehe einen Rückhalt zu haben, der unsere Beziehung stärkt.“ Ruhige Momente nutzt er deshalb auch mal, um für die Familie zu beten. Das hat ihm seine eigene Familie, die aus Polen stammt, vorgelebt, Glaube gehört für ihn ganz selbstverständlich dazu und der 28-Jährige schätzt diesen Rückzugsort als Kraftquelle für sein Leben. Gefühle verändern sich in der Ehe Dankbar ist Maike dafür, dass sie Michael schon früh getroffen hat. Als Teenager lernten sich die beiden in ihrem Heimatort in der Eifel kennen, verloren sich dann aber aus …

Free Download: Hochzeitscountdown von heiratenwieesunsgefaellt

Noch 90 Tage bis zum Ja – Hochzeitscountdown zum runterladen

August-Bräute aufgepasst! Euer Hochzeits-Countdown läuft, gerade mal noch drei Monate dauert es, bis ihr euch das Eheversprechen gebt, 90 Tagen bis ihr Mann und Frau seid. Grund, sich jeden Tag ein bisschen mehr darauf zu freuen! Deshalb haben wir für euch ein kleines Freebee zum runterladen gestaltet: einen Hochzeitscountdown zum abstreichen, auskreuzen, ausmalen. Hängt ihn euch in die Küche oder neben den Badezimmerspiegel und genießt jeden Tag gemeinsam die Vorfreude auf euren Hochzeitstag, an dem euer für immer beginnt.

Maike & Michael heiraten romantisch

Kirche oder nicht Kirche – darüber haben Maike und Michael lange diskutiert. Nicht nur untereinander. Auch mit Freunden und Familie. Sie haben sich sogar schon mit einem freien Trauredner getroffen. Die Zweifel, ob eine kirchliche Hochzeit das richtige für sie ist, waren groß –  besonders bei Maike: „Dass Frauen in der katholischen Kirche immer noch kein Priesteramt ausüben dürfen, stößt mir sauer auf“, erklärt sie. „Ebenso die Haltung der Kirche zur Verhütung – besonders  in Armutsländern.“ Maike und Michael stammen beide aus katholischen Familien. Mehr noch als Maike fühlt sich Michael mit der Kirche verbunden: „Die Kirche ist ein Rückzugsort für mich, an dem ich Zeit für mich finde und an meinen Vater denken kann, der früh gestorben ist.“ Deshalb hatte Michael von Beginn an den Wunsch nach einer kirchlichen Hochzeit. kirchliche Hochzeit mit Pop Kennen gelernt haben sich Maike und Michael als Teenager in einem kleinen Ort in der Eifel, dort wo beide aufgewachsen sind. Sie haben sich aus den Augen verloren,  Jahre später über Freunde wieder getroffen, doch bis sie ein Paar wurden, …

Heute. Hier. Jetzt – sieben Achtsamkeits-Übungen für Brautpaare

Hand auf’s Herz: Könnt ihr eurem Herzmann oder eurer Traumfrau immer von den Augen ablesen, was dahinter gerade vorgeht? Im Alltag ist das gar nicht so leicht. Zumal wenn zu Job, Haushalt und Freizeitstress als Zusatzaufgabe auch noch die Hochzeitsplanung anstehen.  Klar, macht es Spaß, sich in Pinterest und Instagram zu vertiefen, neue Inspiration zu finden und für die eigene unverwechselbare Traumhochzeit umzusetzen. Aber zwischen Hochzeits-Todos und Insta-Challenges bleibt für besondere Paar-Momente manchmal keine Zeit mehr. Achtsamkeit schafft Zeit für euch als Paar Jetzt steht die Fastenzeit vor der Tür. Für die einen heißt das Verzicht auf Süßigkeiten oder Fleisch, andere verordnen sich Social Media Fasten. Wir haben einen dritten Vorschlag: 7Wochen 8sam sein.  Die Erzdiözesen Köln und Freiburg  haben gemeinsam mit den Diözesen Limburg und Rottenburg-Stuttgart ein Programm aus Achtsamkeits-Übungen entwickelt, mit denen ihr euch in der Fastenzeit ein bisschen mehr von dem nehmen könnt, was ihr als Paar braucht: Gemeinsame, ungeteilte Zeit. Achtsamkeit kommt aus der Meditationspraxis Achtsamkeit ist eine Haltung, mit der ihr dazu kommen könnt.  Ursprünglich kommt sie aus der buddhistischen Meditationspraxis und meint eine …

kleine Streit-Schule: 9 Tipps für Brautpaare, die sich gerade zoffen

Streit gehört zu jeder Partnerschaft. Ob Meinungsverschiedenheiten die Liebe belasten oder man zusammen eine Lösung findet, hängt davon ob, wieman miteinander spricht. Wir haben mit Joachim Engl, Kommunikations-Psychologe am Institut für Kommunikationstherapie in München gesprochen. Er hat das EPL-Programm entwickelt, in dem junge Paare lernen können, wie man besser miteinander kommuniziert. Für euch hat er 9 Tipps für bessere Streitkultur. 1. #fromwhereIstand Was du über den anderen sagst, versteht der meist als Angriff. Im besten Fall rechtfertigt er sich, im schlechtesten geht er zum Gegenangriff über. Besser sprichst du mit Ich-Sätzen über deine eigenen Standpunkte, Gedanken und Gefühle: „Ich bin traurig, dass wir uns so selten sehen“ statt „Du hast doch nur Deine Arbeit im Kopf“! 2. Spitz die Ohren, Hase Wenn ihr miteinander sprecht, solltet ihr euch gegenseitig zeigen, dass ihr auch wirklich zuhört und interessiert daran seid, was der andere sagt. Dreht euch zueinander, nickt, und sag auch zwischendurch, dass ihr mehr darüber hören möchtet. 3. Aufmachen! Es gibt Situationen in einer Beziehung, da ist man einfach sauer über das, was der andere …